• Förderung
    • Landesförderung
    • Gemeindeförderung
    • Wirtschaft
      • Klimastiftung LIFE
      • KMU-Modell
      • Energie-Netzwerk/ Erfahrungsaustausch
  • Infopool
    • Gebäude
      • Gebäudehülle
      • Heizung und Warmwasser
        • Holzheizung
        • Wärmepumpe
        • Brauchwarmwasser
      • Photovoltaikanlagen
      • Minergie
    • Energieerzeugung
      • Photovoltaikanlagen
    • Elektromobilität
      • Elektro-Ladestation
      • Elektro-Fahrzeuge
    • Publikationen
      • EnergiePraxis
      • Energiespartipps
      • Energiefachstelle
    • Baufachleute
      • U-Wert
      • Energiebezugsfläche
      • Wärmebrücken
    • Aus- und Weiterbildung
  • Energiekataster
    • Energiekataster
  • Akteure FL
    • Öffentliche Institutionen
      • Landesverwaltung
      • Energiefachstelle
      • Gemeinden
      • Kommissionen
    • Fachvereinigungen
      • sia - Schweizerischer Ingenieur. und Architektenverein
      • lia - Liechtensteinische Ingenieur- und Architektenvereinigung
    • Energieversorger
    • Solar/Umwelt/Klima
    • Energie-Netzwerk
    • Energielabel
      • Minergie
      • Energiestadt
      • Energieland Liechtenstein
  • Energiepolitik FL
    • Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt
    • Sonderseite Energieversorgung
    • Klima und Umwelt
    • Energiestrategie / Vision
    • Kommissionen
    • Rechtsgrundlagen
  • Förderung
    • Landesförderung
    • Gemeindeförderung
    • Wirtschaft
      • Klimastiftung LIFE
      • KMU-Modell
      • Energie-Netzwerk/ Erfahrungsaustausch
  • Infopool
    • Gebäude
      • Gebäudehülle
      • Heizung und Warmwasser
        • Holzheizung
        • Wärmepumpe
        • Brauchwarmwasser
      • Photovoltaikanlagen
      • Minergie
    • Energieerzeugung
      • Photovoltaikanlagen
    • Elektromobilität
      • Elektro-Ladestation
      • Elektro-Fahrzeuge
    • Publikationen
      • EnergiePraxis
      • Energiespartipps
      • Energiefachstelle
    • Baufachleute
      • U-Wert
      • Energiebezugsfläche
      • Wärmebrücken
    • Aus- und Weiterbildung
  • Energiekataster
    • Energiekataster
  • Akteure FL
    • Öffentliche Institutionen
      • Landesverwaltung
      • Energiefachstelle
      • Gemeinden
      • Kommissionen
    • Fachvereinigungen
      • sia - Schweizerischer Ingenieur. und Architektenverein
      • lia - Liechtensteinische Ingenieur- und Architektenvereinigung
    • Energieversorger
    • Solar/Umwelt/Klima
    • Energie-Netzwerk
    • Energielabel
      • Minergie
      • Energiestadt
      • Energieland Liechtenstein
  • Energiepolitik FL
    • Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt
    • Sonderseite Energieversorgung
    • Klima und Umwelt
    • Energiestrategie / Vision
    • Kommissionen
    • Rechtsgrundlagen

Energiebündel

  • Förderung
    • Landesförderung
    • Gemeindeförderung
    • Wirtschaft
      • Klimastiftung LIFE
      • KMU-Modell
      • Energie-Netzwerk/ Erfahrungsaustausch
  • Infopool
    • Gebäude
      • Gebäudehülle
      • Heizung und Warmwasser
        • Holzheizung
        • Wärmepumpe
        • Brauchwarmwasser
      • Photovoltaikanlagen
      • Minergie
    • Energieerzeugung
      • Photovoltaikanlagen
    • Elektromobilität
      • Elektro-Ladestation
      • Elektro-Fahrzeuge
    • Publikationen
      • EnergiePraxis
      • Energiespartipps
      • Energiefachstelle
    • Baufachleute
      • U-Wert
      • Energiebezugsfläche
      • Wärmebrücken
    • Aus- und Weiterbildung
  • Energiekataster
    • Energiekataster
  • Akteure FL
    • Öffentliche Institutionen
      • Landesverwaltung
      • Energiefachstelle
      • Gemeinden
      • Kommissionen
    • Fachvereinigungen
      • sia - Schweizerischer Ingenieur. und Architektenverein
      • lia - Liechtensteinische Ingenieur- und Architektenvereinigung
    • Energieversorger
    • Solar/Umwelt/Klima
    • Energie-Netzwerk
    • Energielabel
      • Minergie
      • Energiestadt
      • Energieland Liechtenstein
  • Energiepolitik FL
    • Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt
    • Sonderseite Energieversorgung
    • Klima und Umwelt
    • Energiestrategie / Vision
    • Kommissionen
    • Rechtsgrundlagen

U-Wert

Home /Infopool /Baufachleute /

Der U-Wert ist das Verhältnis der Wärmestromdichte, die im stationären Zustand durch das Bauteil fliesst, zur Differenz der beiden angrenzenden Umgebungstemperaturen. Der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils ist der Kehrwert des Gesamtdurchlasswiderstands.

U-Werte Katalog
Einfache Bestimmung des U-Werts von Bauteilen
Neubauten
U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog
Sanierungen
U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog

Die physikalische Einheit des U-Werts ist Watt pro Quadratmeter und Kelvin: W/(m2·K).

Folgende Vorgänge beeinflussen den U-Wert eines Bauteils:

  • Wärmeübertragung von der Innenluft auf das Bauteil.
  • Wärmeleitung im Innern eines Bauteils.
  • Wärmeübertragung vom Bauteil auf die Aussenluft. 

Es gilt folgende Regel: Je kleiner der U-Wert, umso besser ist der Wärmeschutz.

Neben einem proportional abnehmenden Heizenergiebedarf bringt ein sinkender U-Wert steigende Oberflächentemperaturen. Dadurch steigt die Behaglichkeit für die Bewohner. Auch die Gefahr von Oberflächenkondensat, als Folge davon graue Flecken, Schimmelpilz und muffige Gerüche, wird kleiner.

Die Norm SIA 180 «Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden» weist maximale Wärmedurchgangskoeffizienten für Behaglichkeit und Feuchteschutz auf.

Energiefachstelle Liechtenstein                      
im Amt für Volkswirtschaft 

Postadresse
Postfach 684, 9490 Vaduz 

Standort
Poststrasse 1, 9494 Schaan 

Telefon
+423 236 69 88

E-Mail
info.energie(at)llv.li 

Impressum
Datenschutz