-
Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik ist eine Technologie, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht durch Solarzellen, die aus Materialien wie Silizium bestehen und zu Solarmodulen zusammengebaut sind. Wenn Sonnenlicht auf diese Solarzellen trifft, wird durch den photovoltaischen Effekt eine elektrische Spannung erzeugt. Dieser Strom kann nach der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom direkt genutzt, ins Stromnetz eingespeist oder in Batterien gespeichert werden.
Photovoltaik wird in Liechtenstein bereits seit langem gefördert und prägt heute bereits das Ortsbild. Mehr als ein Drittel der einheimischen Stromproduktion erfolgt mit Photovoltaikanlagen, der Rest zum grossen Teil mit Wasserkraft.
Der weitere Ausbau der Stromproduktion durch die Nutzung der Sonne ist ein wesentliches Standbein der Energiestrategie des Landes. Diese soll bis 2030 verdreifacht werden. Dafür müssen pro Jahr 5 Megawatt Peak neu installiert werden. Konkret bedeutet dies ca. 25'000 bis 35'000 m² neue Solarmodule pro Jahr. Ein ambitioniertes Ziel – gehen wir es gemeinsam an.
-
Photovoltaik ist geeignet für…
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Gebäude überhaupt Potential für eine Photovoltaikanlage aufweist, können Sie dies in wenigen Minuten prüfen. Unter www.sonnendach.li können Sie ihr Gebäude finden und sehen sofort das Potential sowie die geschätzten Installationskosten sowie Förderungshöhen. Alles nur einen Klick entfernt. So einfach kann es sein, Teil der Energiewende zu werden.
Neben Ein- und Mehrfamilienhäusern eignen sich auch Gewerbebauten, Industrieanlagen, landwirtschaftliche Gebäude sowie Terrassen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Die Möglichkeiten wachsen dank neuer innovativer Lösungen stetig weiter.
-
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Erneuerbare und saubere Energiequelle: Photovoltaik nutzt die Sonne, die praktisch unerschöpflich ist und keine CO₂-Emissionen verursacht.
- Reduktion der Energiekosten: Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Haushalte und Betriebe unabhängiger von externen Stromanbietern und Energiepreisschwankungen werden.
- Lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten: Photovoltaikanlagen haben eine lange Lebensdauer (oft 25 Jahre oder mehr) und benötigen wenig Wartung, abgesehen von gelegentlicher Reinigung und Überprüfung der Komponenten.
Nachteile
- Abhängigkeit vom Sonnenlicht: Ohne Sonne keine Stromproduktion. Dies ist ein Nachteil, der insbesondere im Winter zum Tragen kommt.
- Teure Speicherung des produzierten Stroms: Speicherlösungen für die produzierte Energie sind derzeit noch teuer, sodass viele auf solche verzichten. Somit muss der Strom ins Netz eingespeist werden und kann nicht vollständig selbst genutzt werden.
- Hohe Investitionen: Photovoltaikanlagen sind teuer. Aber die Förderungen durch das Land und die Gemeinden leisten einen grossen Beitrag, sodass eine Anlage rasch amortisiert ist und danach kostenlose Energie produziert.
-
Was wird gefördert?
Sie wollen wissen, wie die Installation von Photovoltaikanlagen gefördert werden? Alle Informationen finden Sie hier.
Sonnendach.li
Mit der Webseite www.sonnendach.li können Sie einfach ermitteln, welches Potenzial ihr Gebäude für die Produktion von Solarstrom aufweist. Probieren Sie es aus und finden Sie heraus, wie viel Elektrizität sie mit ihrem bestehenden Dach produzieren könnten.
Natürlich ersetzt dies nicht die Zusammenarbeit mit einem Fachplaner, sie werden aber feststellen, dass fast jedes Gebäude in Liechtenstein Potenzial für eine eigene Stromproduktion aufweist. Lassen Sie uns dieses Potenzial gemeinsam nutzen!
Infomaterial und Dokumente
Haben Sie Fragen?
Für alle Energiefragen ist die Energiefachstelle für Sie da. Kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch.