In Liechtenstein stammen die meisten CO₂-Emissionen aus dem Verkehrssektor und der Wärmeversorgung von Gebäuden:
- Verkehr: Der Strassenverkehr ist für 30 % der Treibhausgase in Liechtenstein verantwortlich. Der Pendlerverkehr, die kleine geografische Fläche und die intensive Nutzung des Autos führen zu erheblichen Emissionen. Zudem ist der Anteil an Diesel- und Benzinfahrzeugen hoch.
- Gebäude und Industrie mit ihren Wärmeversorgungen sind für ca. 50 % der Treibhausgase verantwortlich. Viele Gebäude in Liechtenstein nutzen fossile Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas für Heizung und Warmwasser. Diese traditionellen Heizsysteme tragen erheblich zu den Emissionen bei.
Um die Emissionen zu reduzieren, setzt Liechtenstein neben Massnahmen im Verkehr auf energieeffiziente Gebäudetechnologien und erneuerbare Wärmequellen wie Wärmepumpen und Fernwärme. Zudem wird seit Jahren die Energieerzeugung mittels Photovoltaik unterstützt und gefördert.
Wenn Sie selbst Eigentümerin oder Eigentümer eines Gebäudes sind, können Sie einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten. Dazu bieten sich zum Beispiel folgende Massnahmen an:
- Installation einer Photovoltaikanlage
- Ersatz der bestehenden fossilen Heizung durch eine Wärmepumpe, eine Holzheizung oder durch Fernwärme
- Energetische Sanierung von Gebäuden (Dämmung und Fenster)
Informieren Sie sich vertieft über die Möglichkeiten, die sich bieten, sowie die attraktiven Förderungen des Landes und der Gemeinden für entsprechende Massnahmen.
Haben Sie Fragen?
Für alle Energiefragen ist die Energiefachstelle für Sie da. Kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch.