Nachdem in den letzten Jahrzehnten die fossilen Energieträger (Öl, Erdgas) vorherrschend und Alternativen dazu selten waren, hat sich dies in den letzten Jahren deutlich gerändert. Heute sind effiziente Wärmepumpen, moderne Holzheizungen sowie die Nutzung von Fernwärme den fossilen Heizungen in vielen Bereichen überlegen. Somit bietet sich für jeden und für jede die Möglichkeit, von den fossilen Energieträgern weg hin zu einer modernen, klimaschonenden Heizung zu wechseln.
Fossile Heizungen sind aus mehreren Gründen problematisch für Umwelt und Klima und sollten deshalb nach und nach ersetzt werden:
- Fossile Brennstoffe wie Öl und Gas setzen bei der Verbrennung CO₂ frei, Heizen mit fossilen Brennstoffen ist daher eine der Hauptquellen für CO₂-Emissionen im Gebäudesektor.
- Neben CO₂ entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Schadstoffe wie Stickoxide (NOₓ) und Feinstaub, die zur Luftverschmutzung beitragen und gesundheitsschädlich sind.
- Fossile Brennstoffe sind nicht erneuerbar und nur in begrenztem Umfang verfügbar. Zudem ist Liechtenstein für Öl und Gas auf Importe angewiesen, was insbesondere bei geopolitischen Spannungen zu steigenden Preisen und Lieferschwierigkeiten führen kann.
- Moderne Alternativen wie Wärmepumpen sind energieeffizienter als fossile Heizungen, da sie viel Wärme aus einer wesentlich geringeren Menge Elektrizität (ca. 1/3 bis 1/4) erzeugen.
Wärmepumpe
Effizient heizen und Warmwasser produzieren – dank moderner Wärmepumpen ist dies heute unkompliziert sowohl in Neu- als auch in Bestandsbauten möglich.
Holzheizung
Heizsysteme mit Holz sind fast so alt wie die Menschheit selbst. In modernen Wohn- und Gewerbebauten können sie dank innovativer Technologien heute noch verwendet werden.
Fernwärme
Wo ein Anschluss an ein Fernwärmenetz möglich ist, kann auf eine eigene Heizung verzichtet werden. Dies erlaubt die effiziente und umweltfreundliche Produktion von Wärmeenergie.