Die Mobilität bzw. der Individualverkehr sind die zweit grössten Verursacher von CO₂-Emissionen in Liechtenstein. Deshalb müssen auch in diesem Bereich Massnahmen ergriffen und Veränderungen erreicht werden. Neben anderen Massnahmen spielt dafür die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Zwei Vorteile sind hervorzuheben:
Zum einen kann beim Einsatz von Photovoltaik der Überschuss an einem sonnigen Tag genutzt werden, um das Elektroauto zu laden. Damit ist man anschliessend mit sauberer, erneuerbarer Energie unterwegs: Der Betrieb eines Elektroautos wird so CO₂-neutral. Und noch besser: Die Sonne liefert ihre Energie gratis. Was will man mehr?
Zum anderen können Elektrofahrzeuge vermehrt als Speicher eingesetzt werden. Erste Modelle mit bidirektionalen Ladestationen werden getestet. Dank dem so genannten bidirektionalen Laden – dies bedeutet, dass der Akku des Elektroautos Energie nicht nur aufnehmen, sondern über die Ladestation auch wieder ins Hausnetz einspeisen kann – so hat man gleichzeitig einen eigenen Speicher. Bei den heutigen Akkugrössen von Elektroautos könnte ein durchschnittlicher Haushalt bis zu 3–5 Tage mit einer Akkuladung versorgt werden. Ein wichtiger Schritt, um das Angebot mit dem Bedarf in Einklang zu bringen.
Haben Sie Fragen?
Für alle Energiefragen ist die Energiefachstelle für Sie da. Kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch.