-
Was ist Fernwärme?
Bei Fernwärme wird an einem zentralen Ort Wärme erzeugt, welche anschliessend als Dampf oder Heisswasser über ein Netz an Nutzerinnen und Nutzer verteilt wird. Diese heizen mit dieser Wärme ihre Häuser und das Brauchwarmwasser. Das abgekühlte Wasser wird anschliessend im geschlossenen Kreislauf an den zentralen Wärmeerzeuger zurückgeführt und wieder erhitzt.
In Liechtenstein werden für die Produktion von Fernwärme zum einen die Abwärme der Kehrrichtverbrennungsanlage in Buchs genutzt. Zum anderen wird in zentralen Holzheizungen Wärme erzeugt und an die Abnehmer verteilt.
Dank der Nutzung von Abwärme (Kehrrichtverbrennung) bzw. sehr effizienten und sauberen grossen Holzheizungen sind diese Anlagen sauberer als viele kleine Anlagen. Somit trägt die Nutzung von Fernwärme dazu bei, die Klimaziele zu erreichen.
Liechtenstein Wärme investiert derzeit grosse Summen in den Ausbau der Fernwärmenetze, um diese saubere Energie mehr Abnehmern zur Verfügung stellen zu können. Damit wird diese Art zu heizen für immer mehr Nutzerinnen und Nutzer eine verfügbare Alternative.
-
Fernwärme ist geeignet für…
Die Fernwärmetechnik ist sehr flexibel und es lassen sich hohe Anschlussleistungen realisieren. So können sogar grosse Immobilien (wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbebauten) mit Wärme versorgt werden.
Damit ist Fernwärme neben Neubauten – man spart sich zum Beispiel den Kamin oder das Lager für Brennstoff – auch für bestehende Immobilien attraktiv. Denn Fernwärme ist kompatibel mit allen Formen von Heizungen, die mit einem Warmwasserkreislauf betrieben werden. Dazu gehören klassische Heizkörper ebenso wie Fussbodenheizungen.
Voraussetzung für die Nutzung der Fernwärme ist der Anschluss an ein entsprechendes Fernwärmenetz. Dieses wird derzeit in Liechtenstein stark ausgebaut. Erkundigen Sie sich bei Energieanbietern oder ihrer Gemeinde über die Möglichkeiten eines Anschlusses.
-
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Effizient und sauber: Danke zentraler Wärmeproduktion oder gar der Nutzung von sowieso anfallender Abwärme ist Fernwärme sehr sauber und effizient.
- Komfort: Die Nutzerinnen und Nutzer müssen sich nicht um die Wartung von Heizanlagen oder die Besorgung von Brennstoffen kümmern.
Nachteile:
- Hoher Infrastrukturaufwand: Die notwendigen Investitionen in die Netze und Leitungen sind sehr hoch.
- Abhängigkeit vom Anbieter bzw. Produzenten der Fernwärme
- Energieverluste bei langen Transportwegen: Wenn die Wärme über weite Strecken transportiert werden muss, kommt es zu Verlusten. Dies kann die Effizienz von Fernwärme senken.
-
Was wird gefördert?
Sie wollen wissen, wie die Nutzung von Fernwärme gefördert wird? Alle Informationen finden Sie hier.
Haben Sie Fragen?
Für alle Energiefragen ist die Energiefachstelle für Sie da. Kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch.